top of page
Design ohne Titel.png

Zwischen Loslassen und Wachsen - Übergänge im Kindergarten empathisch begleiten

  • Martha Kwiaton
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Juli

Loslassen und Wachsen
Loslassen und Wachsen

Ein Alltag voller kleiner Abschiede und Neuanfänge

In meiner Arbeit als Erzieherin fällt mir immer wieder auf: Die Zeit im Kindergarten ist voller Übergänge. Manche Kinder wachsen leise – fast unbemerkt über sich hinaus. Andere stolpern, brauchen Halt, Nähe oder einfach nur Zeit.

Diese Prozesse nennt man Transitionen - Übergänge von einem Abschnitt zum nächsten, die Kinder herausfordern, aber auch wachsen lassen.


Vom „Kleinsein“ zum Dazugehören im Kindergarten

Wenn Kinder mit etwa drei Jahren aus der Krippe oder direkt von zuhause in den Kindergarten wechseln, betreten sie eine ganz neue Welt – ohne Eltern, aber mit vielen Eindrücken, Regeln und Menschen. Anfangs wirkt vieles noch fremd: neue Räume, neue Tagesabläufe, neue Gesichter.

Doch nach und nach finden sie sich zurecht. Kinder werden sicherer, übernehmen Aufgaben, positionieren sich in der Gruppe neu.Ein neues Umfeld, andere Bezugspersonen, fremde Kinder. Für uns Erwachsene Alltag – für ein Kind oft ein Gefühl zwischen Neugier und Verlust.Ich erlebe, wie wichtig es ist, Kinder nicht zu überfordern – aber ihnen gleichzeitig zuzutrauen, dass sie diesen Schritt schaffen können.



Wachstum der Kinder
Wachstum der Kinder

Wachsen heißt auch: die eigene Rolle finden

Nach den ersten Monaten im Kindergarten, in denen vieles neu und aufregend ist, beginnt für viele Kinder eine Phase der Festigung. Sie kennen die Abläufe, die Menschen und den Raum – und genau dadurch entsteht Sicherheit.

Mit der Zeit verändern sich nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Rolle im Gruppengefüge.Plötzlich sind sie nicht mehr „die Kleinen“, sondern übernehmen Verantwortung, helfen beim Tischdecken, Jüngere trösten und vieles mehr.Dabei brauchen sie Strukturen, Orientierung – und Erwachsene, die nicht alles vorgeben, sondern Vertrauen schenken.

 

Die Vorschulzeit – mehr als nur Vorbereitung auf die Schule

Viele Kinder haben in den vergangenen Jahren bereits mehrere Übergänge gemeistert: vom Ankommen im Kindergarten, dem Finden ihrer Rolle bis hin zum Tragen erster Verantwortung.Mit jeder Erfahrung wachsen sie innerlich – bis sich langsam der nächste große Schritt abzeichnet: der Übergang in die Vorschulzeit, meist zwischen fünf und sechs Jahren.

Wenn Kinder spüren, dass „bald Schule“ kommt, verändert sich viel.Es entsteht ein neues Selbstbild: „Ich bin jetzt groß.“ Damit kommen Fragen, manchmal auch Druck – von außen oder aus dem Kind selbst.Wichtig ist, dass wir ihnen keine überhöhten Erwartungen aufdrücken. Statt Arbeitsblätter geht es oft eher um innere Reife: zuhören, Verantwortung übernehmen und eigene Grenzen wahrnehmen.Und: Die Vorfreude auf das Neue darf wachsen – aber die Gegenwart bleibt genauso wichtig.

 

Abschied – ein stilles Thema, das viel Raum braucht

Der Abschied vom Kindergarten ist für jedes Kind unterschiedlich.Manche zählen stolz die Tage, andere klammern sich plötzlich wieder fester an den Alltag. Und auch Eltern schwanken oft zwischen Stolz und Wehmut.

Was jetzt besonders hilft, sind Rituale und Gespräche.  Manche Kinder brauchen beim Loslassen einfach jemanden, der da bleibt – auch wenn sie schon loslaufen.

 

Warum Übergänge echte Beziehungssache sind

Kein Kind erlebt einen Übergang wie das andere. Was alle brauchen: Menschen, die hinsehen, spüren, begleiten – ohne zu bewerten.

Ich erinnere mich an einen Jungen, der Wochen gebraucht hat, um morgens loslassen zu können. Er blieb oft lange an der Tür stehen, sah mich an – sagte aber nichts. Ich fing an, ihm jeden Morgen das gleiche kleine Ritual anzubieten: Wir gaben uns „den Mut-Daumen“, bevor er in die Gruppe ging. Es war nur eine Geste, aber sie bedeutete ihm spürbar Halt.

Für mich heißt das: empathisch sein, Struktur geben und Grenzen halten.


„Ein sicherer Rahmen, aber kein Druck. Klare Regeln, aber mit Gefühl.”

"Das ist es, was Kinder stark macht.“


Quellen:

  • Eigene pädagogische Erfahrungen & Reflexion

  • Laewen, H.-U. et al. (2003). Wenn Kinder in den Kindergarten kommen

  • Griebel, W. & Niesel, R. (2006). Transitionen im Elementarbereich

Kommentare


bottom of page