top of page
Suche


Kritikfähigkeit bei Kindern und Erzieherinnen: Warum Zuhören, Verstehen und Wachsen zusammengehören
Spiegel im Raum. Was bedeutet Kritikfähigkeit eigentlich? Kritikfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Rückmeldungen anzunehmen, darüber nachzudenken und daraus zu lernen – ohne sich dabei persönlich angegriffen zu fühlen. Sie ist eng verbunden mit Selbstreflexion und Empathie, denn wer Kritik annehmen kann, lernt sich selbst und andere besser zu verstehen. Für Kinder bedeutet Kritikfähigkeit nicht, Fehler vermeiden zu müssen, sondern zu erleben: Ich darf etwas falsch machen – u
Martha Kwiaton
24. Okt.2 Min. Lesezeit


Flexibilität bei Kindern und Erzieherinnen: Warum Anpassungsfähigkeit und Offenheit so wertvoll sind
Was bedeutet Flexibilität? Was bedeutet Flexibilität eigentlich? Flexibilität beschreibt die Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzustellen, alternative Wege zu finden und offen für Veränderungen zu bleiben. Sie bedeutet nicht, alles sofort zu akzeptieren oder sich anzupassen, sondern mit Herausforderungen bewusst umzugehen – mit Vertrauen in die eigene Stärke und die Dynamik des Lebens. Kinder begegnen täglich neuen Eindrücken, Gefühlen und Anforderungen. Manchmal fällt e
Martha Kwiaton
23. Okt.2 Min. Lesezeit


Selbstreflexion bei Kindern und Erzieherinnen: Warum Nachdenken und Bewusstwerden wertvoll ist
Stift und Papier. Was bedeutet Selbstreflexion eigentlich? Selbstreflexion beschreibt die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle und...
Martha Kwiaton
26. Sept.2 Min. Lesezeit


Geduld bei Kindern und Erzieherinnen: Warum Aushalten und Warten wertvoll ist
Sanduhr. Was bedeutet Geduld eigentlich? Geduld beschreibt die Fähigkeit, einem Prozess Zeit zu geben – ohne vorschnell einzugreifen oder...
Martha Kwiaton
3. Sept.2 Min. Lesezeit


Spontanität bei Kindern und Erzieherinnen: Warum Flexibilität im Alltag wertvoll ist
Zeit für Neues. Was bedeutet Spontanität eigentlich? Spontanität beschreibt die Fähigkeit, im Moment zu handeln – ohne lange...
Martha Kwiaton
2. Sept.2 Min. Lesezeit


Lernbereitschaft bei Kindern und Erzieherinnen: Wie Neugier wächst und Entwicklung gelingt
Stück für Stück. Was bedeutet Lernbereitschaft eigentlich? Lernbereitschaft beschreibt die innere Haltung, offen für neue Erfahrungen zu...
Martha Kwiaton
7. Aug.2 Min. Lesezeit


Resilienz bei Kindern und Erzieherinnen: Innere Stärke als Schlüssel im Kita-Alltag
Resilienz. Was bedeutet Resilienz eigentlich? Resilienz bedeutet, auch in herausfordernden Momenten ruhig und handlungsfähig zu bleiben...
Martha Kwiaton
6. Aug.2 Min. Lesezeit


Gefühlsstarke Übergänge meistern: Wie Eltern ihre Kinder beim Kindergartenstart liebevoll begleiten können
Start in das Leben. Den Weg gemeinsam gestalten: Gefühle verstehen und liebevoll begleiten Der Übergang in den Kindergarten ist für...
Martha Kwiaton
3. Juli3 Min. Lesezeit


Eltern als Schlüssel zur gelungenen Eingewöhnung: Wie Bezugspersonen Kinder in der Kita-Transition stärken
Schlüssel zur Eingewöhnung Die Rolle der Eltern und Bezugspersonen bei Transitionen: Wie sie Kinder im Kindergarten unterstützen können...
Martha Kwiaton
3. Juli3 Min. Lesezeit


Pädagogische Schlüsselkompetenzen für gelungene Übergänge in der Kita: Resilienz, Selbstwert & feines Wahrnehmen
Hand in Hand Mit Herz und Verstand begleiten: Pädagogische Schlüsselkompetenzen für gelungene Übergänge Eine gute Begleitung von Kindern...
Martha Kwiaton
3. Juli2 Min. Lesezeit


Wenn aus einem Moment ein Prozess wird – Transitionen verstehen und gestalten
Step by Step Übergang oder Transition? – Eine Begriffsklärung In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ist es entscheidend, zwischen einem...
Martha Kwiaton
3. Juli3 Min. Lesezeit


Zwischen Loslassen und Wachsen - Übergänge im Kindergarten empathisch begleiten
Loslassen und Wachsen Ein Alltag voller kleiner Abschiede und Neuanfänge In meiner Arbeit als Erzieherin fällt mir immer wieder auf: Die...
Martha Kwiaton
2. Juli3 Min. Lesezeit
bottom of page

